Wie läuft eine AD(H)S – Diagnostik bei Kindern und Jugendlichen ab?
- Elternbefragung
Als erstes stehen Fragebögen und/oder Interviews mit den Eltern und gegebenenfalls auch Fragebögen zur Selbstbeurteilung für das Kind/den Jugendlichen und Lehrer/Erzieher an und bei Auffälligkeiten werden die nächsten Schritte besprochen. - körperliche Untersuchung
Bevor ich in die weitere AD(H)S – Diagnostik einsteige, muss eine eingehende umfangreiche Untersuchung beim Kinder- oder Hausarzt durchgeführt werden. Insbesondere die Schilddrüsenwerte sollten getestet werden. - Testungen
Wenn bei den körperlichen Untersuchungen keinerlei Auffälligkeiten bestehen, führe ich mit dem Kind einige Tests durch, insbesondere eine IQ-Testung und Konzentrationstests. Nach Bedarf werden weiter diagnostische Test zur differentialdiagnostischen Abklärung andere psychischen Erkrankungen oder schulischen Probleme (LRS/Dyskalkulie) durchgeführt. - Bei allen Terminen wird das Verhalten des Kindes/des Jugendlichen beobachtet und auch Rückschlüsse aus den Erzählungen der Eltern geschlossen.
- Im Anschluss gibt es ein ausführliches Gespräch und einen schriftlichen Bericht mit den Empfehlungen des weitern Vorgehens.
Da evtl. nötige Medikamente nur vom Kinderarzt oder Kinder- und Jugendpsychiater verschrieben werden dürfen, ist bei einer Diagnose der nächste Schritt sich dort einen Termin zu machen.
Warum eine Diagnostik bei mir?
Vermutlich stellt sich Ihnen jetzt die Frage, warum Sie Ihr Kind bei mir diagnostizieren lassen sollten, wenn eine Diagnose in einer Kinder- und Jugendpsychiatrischen Ambulanz oder einem SPZ kostenlos ist.
- Die oben genannten Stellen haben extrem lange Wartezeiten.
- Durch schon durchgeführte Tests können die Wartzeiten bei den Ärzten, die die Medikamente verschreiben, bedeutend verkürzt werden.
- Ich arbeite mit den Kindern/den Jugendlichen nur dann, wenn sie bereit sind mitzuarbeiten, zur Not wird ein Termin unterbrochen oder auch gar nicht durchgeführt, wenn das Kind nicht zur Mitarbeit bereit ist. Nach Möglichkeit wird der Termin dann zu einer anderen Zeit fortgesetzt, wenn das Kind/der Jugendliche dazu bereit ist. Eine Testung mit einem unkooperativen Kind gibt keine validen Ergebnisse. Daher gibt es immer zuerst einen Termin zum Kennenlernen um abzuklären, ob das Kind/der Jugendliche zur Mitarbeit gewillt ist. Abgebrochene Termine werden nicht gesondert in Rechnung gestellt, sondern sind Teil des vorher ausgemachten Komplettpakets/Komplettpreis.
- Es ist auch möglich nur Teile der Diagnostik bei mir zu machen um Wartzeiten zu verkürzen oder seinen Verdacht erhärten zu lassen um dann etwas für die weiteren Schritte in der Hand zu haben.
- Wenn das Kind/der Jugendliche nicht mitarbeiten möchte, können auch nur die Elternfragebögen/Interviews und die Fremdbeurteilungsbögen ausgefüllt und ausgewertet werden um eine Verdachtsdiagnose zu erstellen.
- Ich begleite Sie gerne auch bei Ihrem weitern Weg und stehe Ihnen mit Rat und Tag zur Seite. Das betrifft Gespräche mit Erziehern oder Lehrern, aber auch Elterntraining oder Konzentrationstraining für Ihr Kind.