Wie läuft eine Autismus – Diagnostik bei Kindern und Jugendlichen ab?
- Elternbefragung
Als erstes stehen Fragebögen und/oder Interviews mit den Eltern und gegebenenfalls auch Fragebögen zur Selbstbeurteilung für das Kind/den Jugendlichen und Lehrer/Erzieher an und bei Auffälligkeiten werden die nächsten Schritte besprochen. - körperliche Untersuchung
Bevor ich in die weitere Autismus- Diagnostik einsteige, muss eine eingehende umfangreiche Untersuchung beim Kinder- oder Hausarzt durchgeführt werden. Insbesondere die Schilddrüsenwerte sollten getestet werden. - Interview
Als nächstes steht ein diagnostischen Interview mit den Eltern an. Das Interview umfasst einen längeren Zeitrahmen von bis zu 4 Stunden. - Im Anschluss gibt es ein ausführliches Gespräch und einen schriftlichen Bericht mit den Empfehlungen des weitern Vorgehens.
Ich stelle bei Autismus nur eine Verdachtsdiagnose aus, da aus meiner Sicht ein weitere umfangreicher Test (ADOS-2) durchgeführt werden sollte. Diesen Test biete ich zum jetzigen Zeitpunkt noch nicht an, da ich der Meinung bin, dass dafür weiter Fortbildungen und Ausbildungen nötig sind.
Warum eine Diagnostik bei mir?
Vermutlich stellt sich Ihnen jetzt die Frage, warum Sie Ihr Kind bei mir diagnostizieren lassen sollten, wenn eine Diagnose in einer Kinder- und Jugendpsychiatrischen Ambulanz oder einem SPZ kostenlos ist.
- Die oben genannten Stellen haben extrem lange Wartezeiten.
- Durch schon durchgeführte Tests können die Wartzeiten für die weitere Diagnostik verkürzt werden.
- Es ist auch möglich nur Teile der Diagnostik, das Screening, bei mir zu machen um Wartzeiten zu verkürzen oder seinen Verdacht erhärten zu lassen um dann etwas für die weiteren Schritte in der Hand zu haben.
- Ich begleite Sie gerne auch bei Ihrem weitern Weg und stehe Ihnen mit Rat und Tag zur Seite. Das betrifft Gespräche mit Erziehern oder Lehrern, aber auch eine Überbrückung für Eltern und Kind/Jugendlichen bis zur Autismustherapie.