Ich werde immer wieder mit dem Wunsch nach einem IQ-Test konfrontiert.
Eltern melden sich und wollen ihr Kind testen lassen. Grund ist oft, dass das Kind in der Schule nicht gut zurecht kommt und die Eltern gelesen haben, dass der Grund dafür eine Hochbegabung sein kann.
Hochbegabt sind etwa 2% der Bevölkerung, also ist die Wahrscheinlichkeit eher gering, soviel mal zu Beginn.
Aber,
es gibt durchaus gute Gründe für einen Test.
Oft stehen verschiedene Diagnosen im Raum, gerade AD(H)S ist im Augenblick weit verbreitet. Und da sollte man wissen: Keine AD(H)S Diagnose ohne IQ-Test!
Auch bei LRS und Dyskalkulie ist ein IQ-Test nicht verkehrt. Wenn ein Kind einen sehr niedrigen IQ hat, dann kann man nicht mehr von einer Teilleistungsschwäche sprechen, da kommen ganz andere Dinge zum Tragen.
Wenn das Kind einen enormen Leidensdruck hat, wenn man merkt, dass es sich unwohl fühlt, dass es eigentlich viel mehr kann als es zeigt, dann sollte man auch über eine Begabungsdiagnostik nachdenken.
Unsinn
ist es dagegen, ein Kind aus reinem Interesse zu testen. Wenn mein Kind sich wohlfühlt, zufrieden ist, gute Leistungen bringt ist ein Test nicht nötig. Natürlich kann es sein, dass das Kind hochbegabt ist, aber was bringt mir der Test? Ich verunsichere im schlimmsten Fall das Kind, weil ich ihm zeige, dass irgendetwas an ihm nicht „normal“ ist. Es war vorher glücklich und zufrieden und fühlt sich danach irgendwie „anders“.
Zudem sollte man sich bis zum Grundschulalter auch bei Auffälligkeiten gut überlegen ob man sein Kind testen lässt. Tests in diesem Alter sind noch nicht besonders aussagekräftig und noch viel stärker von der Tagesverfassung des Kindes und der Testsituation abhängig. Eine vertretbare Ausnahme wäre es, wenn von dem Test abhängig ist ob ein Kind z.B. vorzeitig eingeschult wird oder es extreme Verhaltensauffälligkeiten hat.
Fazit
ein IQ-Test sollte immer nur dann durchgeführt werden, wenn es auf Grund des Ergebnisses Veränderungen geben wird und wenn es aufgrund der Kindesfürsorge Handlungsbedarf gibt. Ein Test ist anstrengend für die Kinder und vermittelt ihnen immer das Gefühl „an mir ist etwas anders“. Kinder sind ja nicht dumm, sie merken auch schon wenn sie klein sind, dass nicht jeder so einen Test macht.
Wo lasse ich jetzt den Test durchführen?
Wenn Sie sich jetzt nach reiflicher Überlegung zu einer Testung entschlossen haben, stellt sich die Frage, wo.
Es gibt verschiedene Möglichkeiten, SPZ (Sozialpädiatrisches Zentrum), KP (Kinderpsychologe) oder BD (Begabungsdiagnostiker).
Alle drei haben ihre Berechtigung und es kommt immer auf den Grund an.
Treten extreme Verhaltensauffälligkeiten auf, evtl. mit Verdacht auf eine Wahrnehmungsstörung, AD(H)S, LRS, Dyskalkulie usw. ist das SPZ ein guter Ansprechpartner, allerdings gibt es hier sehr lange Wartezeiten, dafür testen sie übergreifend und kostenlos. Oftmals fehlt aber der Blick auf die Hochbegabung und es ist ein sehr problemorientiertes Testen.
Ein KP ist bei Auffälligkeiten immer ein guter Ansprechpartner, aber nicht jeder KP deckt alle Bereiche ab. Man muss also jemanden finden, der sich dort auskennt, wo das Kind die Probleme hat. Oftmals ist die Hochbegabung dort auch nur ein Randthema. Vorteil ist, dass das Kind dort auch eine Verhaltenstherapie oder Ähnliches bekommen kann und es ebenfalls über die Krankenkasse abgedeckt ist. Nachteil sind wieder evtl. lange Wartezeiten und jemanden zu finden, der den Bedürfnissen entspricht.
Ein BD dagegen ist auf begabte und hochbegabte Kinder spezialisiert. Er testet unter Umständen anders und ausführlicher. Auch ein guter BD ist nicht so leicht zu finden und im Normalfall bezahlt man die Diagnostik dort selbst. Aber es wird im Gegenzug viel Wert auf die Besonderheiten bei der Erkennung hochbegabter Kinder gelegt. Oftmals sind die Wartezeiten nicht so lang wie bei den anderen Stellen, da es auf Grund der Spezialisierung einfach weniger Testungen gibt.
Fazit
auch bei der Auswahl, wo ich testen lasse kommt es auf die Umstände an.
Ich selbst führe ebenfalls Diagnostik durch, berate aber vorher ausführlich. Ich entscheide gemeinsam mit dem Eltern, ob eine Testung sinnvoll ist, welche Testungen alle sinnvoll sind und wo sie durchgeführt werden sollten.
Bei Fragen melden Sie sich einfach bei mir.